Salzburg Stadt
Die Stadt Salzburg ist Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und für ihre barocke Architektur, die Festspiele und viele wunderschöne alte Platzerln als das "Rom des Nordens" bekannt.
Mit ihren derzeit knapp 150.000 Einwohnern ist Salzburg die viertgrößte Stadt Österreichs nach Wien, Graz und Linz. Auf der einen Seite grenzt die Stadt Salzburg an Freilassing in Bayern, während sie an den anderen Seiten vom Bezirk Salzburg-Umgebung (Fachgau)... umgeben ist. Salzburg ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes Salzburg.
Die Salzburger Altstadt ist ein Unesco Weltkulturerbe
Die Geographie von Salzburg
Salzburg liegt im Salzburger Becken am Nordrand der Alpen. Durchquert wird die Stadt Salzburg von der Salzach, die in vergangenen Zeiten die Haupttransportroute für in Hallein gewonnenes Salz darstellte.
Die klassische Stadtansicht von Salzburg mit der Festung, wie sie über der Altstadt thront
Der historische Altstadtkern liegt eingebettet zwischen der Salzach, dem Mönchsberg, dem Festungsberg und dem Rainberg. Diese drei Berge* sind eigentlich Teil einer Formation, die die Eingeborenen als Ganzes einfach Mönchsberg nennen.
Auf der anderen Seite erhebt sich der Kapuzinerberg, auf dem es sogar eine Population von Gämsen gibt**.
Auf dem Kapuzinerberg steht das Franziskischlössl
Der höchste Punkt der Stadt Salzburg ist die Gaisbergspitze mit ihren 1288 Metern Seehöhe, während der tiefste Punkt der Saalachspitz ist, mit 404 m.
Obwohl beide Spitzen spitz sind, ist der Gaisbergspitz ein Berggipfel, während der Saalachspitz aus dem Zusammenfluss der Flüsse Saalach und Salzach entsteht.
Der Sendemasten am Gaisbergspitz
Das Gemeindegebiet umfasst 65,68 km². Davon sind 2238 Hektar Bauland, 503 ha Verkehrsfläche, 1080 ha Wald und 342 ha Gewässer.
-> Die Top 10 Sehenswürdigkeiten in Salzburg
Die Festung Hohensalzburg als Wahrzeichen der Stadt
Die Stadtteile & Landschaftsräume von Salzburg
Salzburg Stadt setzt sich aus 24 Stadtteilen und 3 Landschaftsräumen zusammen. Namentlich sind das:
- Altstadt
- Neustadt
- Mülln
- Riedenburg
- Nonntal
- Maxglan
- Lehen
- Liefering
- Aigen
- Parsch
- Gnigl
- Itzling
- Elisabeth-Vorstadt
- Morzg
- Gneis
- Leopoldskroner Moos
- Salzburg-Süd
- Langwied
- Kasern
- Taxham
- Schallmoos
- Gneis-Süd
- Maxglan-West
- Itzling-Nord
Die drei Landschaftsräume sind Hellbrunn, der Heuberg und der Gaisberg.
Das Hexenloch im Aigner Park
Partnerstädte der Stadt Salzburg
- Reims, Champagne-Ardenne, Frankreich, 1964
- Atlanta, Florida, USA, 1967
- Verona, Venezien, Italien, 1973
- León, Nicaragua, 1984
- Singida, Tansania, 1984
- Busseto, Emilia-Romagna, Italien, 1988
- Vilnius, Litauen, 1989
- Dresden, Sachsen, Deutschland, 1991
- Kawasaki, Kanagawa, Japan, 1992
- Meran, Südtirol, Italien, 2000
- Shanghai, Volksrepublik China, 2004
Grün, grün grün, sind alle uns're Berge
Der Kapuzinerberg, Gaisberg und der Mönchsberg, ebenso wie der Saalachspitz und Hellbrunn sind die beliebtesten Naherholungsgebiete der Salzburger. Am Liebsten fahren wir dorthin mit dem Rad, denn entlang der Salzach radelt es sich so schön.
Radeln in Salzburg
Ok, hier fängt der Spaß jetzt richtig an. Ich persönlich zähle ja keine Radfahrer, damit würde ich die Statistik verhunzen, immerhin fahre ich selbst beinahe ausschließlich mit dem Rad. Da sehe ich nicht viele Autos.
Die Stadt Salzburg kann mit einem Radwegenetz von ca. 170 km aufwarten. Daß wir da logischerweise schneller und stressfreier an den meisten Zielen ankommen als jeder Autofahrer, haben meine Freunde und ich schon vor Jahren herausgefunden. Allerdings sind wir da keine Ausnahme, denn angeblich liegt der Anteil von Radfahrern am Verkehr bei 20%, was Salzburg ins Spitzenfeld der radfreundlichen Städte Europas hebt.
Laut einer Broschüre der Stadt Salzburg, die mir dieses Jahr (wir schreiben noch 2011) in die Hände gefallen ist, kommen sogar beim Magistrat 30% der Mitarbeiter mit dem Rad zur Arbeit. Seit 1991 hat Salzburg einen eigenen Koordinator für den Radverkehr.
Insbesonders die Radwege entlang der Salzach erfreuen sich großer Beliebtheit, immerhin lässt sich damit die gesamte Stadt durchqueren, ohne auf einer (Auto)Straße fahren zu müssen. Fährt man allerdings abseits dieser Hauptrouten, gibt es immer noch einige Stellen mit erhöhtem Gefahrenpotential.
Der Kapitelplatz
Uns Salzburgern noch um eine Nasenlänge voraus sind die Vorarlberger in Bregenz, wo der Anteil von Radfahrern bei 25% liegt.
- * Die Salzburger Nockerln werden traditionell in drei Nockerln geformt, die drei Berge symbolisieren sollen. Ob es sich allerdings um den Mönchs- Festungs- und Rainberg, oder um den Gaisberg, Kapuzinerberg und die Mönchsbergformation handelt.... wissma selber nicht so genau. (Oft werden Salzburger Nockerln auch mit 4 Nocken serviert, oder auch als einzelner, undefinierter Haufen - meistens durch zuagroaste Köche.)
- ** Vor Jahren bin ich am Kapuzinerberg herumgewandert und plötzlich steht vor mir eine Gams, keine vier Meter entfernt... Also es ist tatsächlich wahr. Da der Berg allerdings von allen Seiten mit Stadtgebiet umzingelt ist, fragt man sich zurecht, wie lange so eine Inselpopulation gesund bleiben kann.
- Website der Stadt Salzburg: stadt-salzburg.at
- Stadt Salzburg in der Wikipedia
- Die allseits beliebte SalzburgWiki der SN
- Die Steine, die die Salzach aus dem Gebirge mitbringt, sind wunderbare Rohstoffe für einige unserer kunstvoll gestalteten Salzachkiesel-Schmuckstücke
Das Samer Mösl
Einst war Salzburg hauptsächlich eine ausgedehnte Sumpflandschaft und kein bewohnbares Land - die besiedelten Teile waren eigentlich nur die Hausberge und das Drumherum. Nach und nach wurden die Sümpfe trockengelegt und die Stadt wuchs. Heute sind nur mehr wenige Teile ursprünglich erhalten. Darunter befindet sich ein kleiner Moorwald in Sam, namens Samer Mösl. Natürlich habe ich eine Reihe von Fotos mit einem Bisschen Text versehen und als Artikel raufgeladen:
Das Samer Mösl.
Die moorigen Ursprünge eines großen Teils der Stadt lassen sich noch in Ortsteil- und Straßennamen finden, beispielsweise Leopoldskron-Moos, Langmoosweg. Moosstraße, aber auch Riedenburg (Ried = Sumpfgras), Schallmoos etc...
In der Schallmooser Hauptstraße befindet sich ja auch unser Teehaus und immer wenn ein schwere Lastkraftwagen in ein Schlagloch donnert, zittern unsere Gläser im Regal. Der Grund dafür ist der Untergrund, der aus Torf besteht und ganz wunderbar die Vibrationen überträgt.
Neueste Späße
Trendfarben Frühling 2025 - Die Must-Have-Farben der Saison Entdecke die 7 angesagten Trendfarben für den Frühling 2025. Lass dich von Mocha Mousse, Puderrosa, Buttrigem Gelb und mehr inspirieren! | |
Trash to Cash: 7 Upcycling-Ideen, die 2025 voll im Trend liegen Mit diesen 7 Upcycling Ideen kannst Du nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Deine Kasse aufbessern. | |
Upcycling: Lampe aus Flasche und Weinheber Wenn der Schmuckschrauber von seiner Lieblingskundschaft - seiner eigenen Frau - den Auftrag bekommt, eine "Vintage" Lampe zu besorgen, führt ihn der erste Weg zum Flohmarkt. | |
Der Upcycling Trend Upcycling ist nicht nur nachhaltig, sondern macht noch richtig Spass. Es gibt Dir die Möglichkeit, alte Dinge in etwas Neues und Wertvolles zu verwandeln und dabei Ressourcen zu schonen. | |
Steampunk als Genre Steampunk ist ein Subgenre der Science-Fiction, das sich auf alternative Technologien konzentriert, die vor allem durch Dampfmaschinen angetrieben werden. | |
Dem Foxl sein Dachboden Die Abenteuer eines Fuchses, Geschreibstel, Fotos, Listen und so weiter. Dazu kommen Reiseberichte, Restaurant- und Buchkritiken... Was Einem halt so einfällt. | |
Die Tollkirsche - Schön und tödlich zugleich Die Tollkirsche ist eine der giftigsten Pflanzen Europas und hat über Jahrhunderte hinweg Mythen, Aberglauben und Geschichten geprägt. |