Salzburg Land

Seit rund 200 Jahren ist Salzburg Teil Österreichs und bietet sowohl Besuchern als auch Einheimischen unzählige Möglichkeiten.

Das Bundesland Salzburg mit seiner gleichnamigen Landeshauptstadt bedeckt eine Fläche von 7154km2 und ist Heimat für rund 531.000 Menschen, davon knapp 150.000 in der Landeshauptstadt.

Salzburger Landeswappen

Wappen von Salzburg


  • Landeshauptstadt: Salzburg
  • Einwohnerzahl: 531.586
  • Fläche: 7154 km2
  • Städte: 10
  • Gemeinden: 109

Nocksteinblick

Die Landeshauptstadt Salzburg

Nachdem 488 die römische Stadt Iuvavum ihr Ende einläutete, wurde Salzburg 696 als Bischofssitz neu gegründet und 798 zum Erzbistum.

Der Abbau von Salz war eine der Haupteinnahmequellen Salzburgs, deshalb wurde zum Schutz der Transportwege ab dem 11. Jhdt. eine "Salz-Burg", die heutige Festung Hohensalzburg errichtet, beziehungsweise ausgebaut (da gab es seit undenklichen Zeiten eine Befestigungsanlage). Die heutige Festung ist das Wahrzeichen der Stadt, und eine der größten noch erhaltenen und bewohnten mittelalterlichen Burganlagen Europas. Ab dem 17. Jhdt. wurde die Stadt Salzburg von Erzbischof Wolf Dietrich zur Residenzstadt ausgebaut.

Salzburger Altstadt

Wolf Dietrich zeichnet sich auch verantwortlich für des ursprünglichen Bau von Schloss Mirabell, den ersten Bauauftrag für den heute bestehenden Salzburger Dom und vieles mehr. Wolf Dietrichs Einfluß auf die Architektur der Stadt war so groß, dass er getrost als Vater des Stadtbildes bezeichnet werden kann.

Der bekannteste gebürtige Salzburger ist Wolfgang Amadeus Mozart. Auch wenn er seit der Einsetzung Colloredos als Erzbischof Salzburg den Rücken gekehrt hat.

Die Salzburger Altstadt steht seit 1996 auf der Liste des Weltkulturebes der UNESCO.

Iuvavum
Die römische Stadt Iuvavum auf der Tabula Peutingeriana, einer alten Straßenkarte. Rechts neben "Iuavo" kann man auch "Cuculle" sehen, eine alte römische Wegstation und Vorläufer der heutigen Holzgemeinde Kuchl.

Salzburg Land

Das Land Salzburg selbst gliedert sich in die Hauptstadt und fünf Gaue namens Lungau, Pinzgau, Pongau, Tennengau und Flachgau. Salzburg grenzt an die österreichischen Bundesländer Tirol, Oberösterreich, die Steiermark und Kärnten, sowie an Bayern und Italien.

Flachgau

Im Vergleich zu den Gebirgsgauen Salzburgs wurde der Flachgau erst relativ spät benannt. Und da er im Vergleich zum Rest relativ flach ist, heißt er also Flachgau. Er befindet sich hauptsächlich im Norden und Westen der Stadt Salzburg. Berge gibts natürlich auch hier, und zwar das Voralpenland und kleine Teile der Osterhorngruppe.

Im Flachgau eingebettet finden sich außerdem eine Reihe wunderschöner Seen, die im Sommer zum Baden einladen. Die Trumer Seen bestehen aus dem Obertrumer See, dem Mattsee und dem Grabensee. Der Wallersee leitet seinen Namen vom Waller ab, der Österreichischen Sprachvariation für den Wels (eigentlich nicht, der Name kommt von "Walchen", der Name der Überreste der keltisch-römischen Bevölkerung - daher auch Ortsnamen wie Straßwalchen, Seewalchen etc...).

Dann gibts noch den Fuschlsee mit dem berühmten Schloss Fuschl und den Wolfgangsee, der aufgrund seiner Attraktionen ein beliebtes Urlaubsgebiet ist. Beispielsweise können wir mit einer Zahnradbahn auf den Schafberg fahren, oder mit Schiffen auf dem See herumschippern.

Außerdem grenzt der Flachgau noch an den Mondsee und den Attersee. Und wir haben auch noch eine ganze Reihe kleinerer, jedoch nicht minder schöner Seen im Angebot. Den malerisch in den Wald eingebetteten Hintersee beispielsweise.

Tennengau

Der Tennengau, der sich gleich südlich des Flachgaus befindet, hat seinen Namen vom Tennengebirge. Und obwohl es auch relativ viele Tennen (Dachböden) gibt, geht das Wort Tenne hier auf die Tanne zurück. Der Tennengau besteht also aus dem Tennengebirge, dem Hagengebirge (beide gehören zu den nördlichen Kalkalpen) und dem dazwischen liegenden Salzachtal. Die Bezirkshauptstadt vom Tennengau ist Hallein. Als besondere Sehenswürdigkeit gilt das Salzbergwerk am Dürrnberg, sowie das Keltenmuseum. Der einzige nennenswerte See ist der Wiestalstausee.

Pongau

Die Bezirkshauptstadt ist Sankt Johann, eine der 25 Gemeinden im Pongau. Nennenswerte Seen gibts im Pongau keine, dafür aber die eindrucksvolle Burg Hohenwerfen, sowie die Eisriesenwelt, ihres Zeichens die größte Eishöhle der Welt. Wem das nicht Grund genug ist, den Pongau zu besuchen, für den haben wir Berge und Täler mit Möglichkeiten zum Schifahren, Wandern und Bergsteigen, sowie in diversen Thermen die Muskeln zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen.

Hohenwerfen

Pinzgau

Der Pinzgau ist der flächenmäßig größte Gau von Salzburg[1] und leitet seinen Namen von den vielen Binsen ab, die anno dazumal entlang der noch unregulierten Salzach wuchsen. Die Salzach entspringt übrigens auch im Pinzgau, genauer gesagt in Krimml am sogenannten Salzachgeier.

Neben den Krimmler Wasserfällen ist auch der Zeller See mit der Bezirkshauptstadt Zell am See ein beliebtes Reiseziel. Aufgrund der Unzugänglichkeit der Regionen im Innergebirg haben sich viele sehr ursprüngliche Traditionen auch im Pinzgau bis heute erhalten. Zwei davon wurden auch von der UNESCO als Immaterielles Welterbe bzw. Nationales, Österreichisches Kulturgut deklariert. Namentlich Das Heilwissen der Pinzgauerinnen um gesammelte 106 traditionelle Heilmittel, sowie das Hundstoaranggeln, eine der ältesten Kampfsportarten des Alpenraumes. Das Ranggeln heißt deswegen so wie es heißt, weil alljährlich ein Wettbewerb am Hohen Hundstein ausgetragen wird.

Das Hundstoaranggeln findet jedes Jahr zu Jakobi statt, das ist der 25. Juli, bzw. der Sonntag um den 25. Der Sieger des Wettbewerbs erhält für ein Jahr den Titel Hagmoar. Seinerzeit war der Hagmoar Richter bei Grenzstreitigkeiten auf der Alm. Hier erkennen wir noch sehr deutlich eine keltische Sitte, ein Amt an den Sieger eines sportlichen Wettkampfes zu verleihen[2].

Lungau

Der Lungau ist ein Hochplateau mit einer Ausdehnung von ca. 1000km2, umgeben von Gebirgszügen der Niederen Tauern. Die Bezirkshauptstadt des Lungau ist Tamsweg. Insbesonders erwähnenswert sind die Lungauer Samsonumzüge, bei denen eine Figur des Riesen Samson durch die jeweilige Ortschaft getragen wird, die Burgen Moosham, Mauterndorf und Finstergrün, sowie die kulinarischen Köstlichkeiten, namentlich Eachtling. Bratwurst und Rahmkoch.

Innergebirg

Lungau, Pinzgau und Pongau gelten im Allgemeinen als Innergebirg, weil sie nur übers Gebirge erreicht werden können.

Quellen, Kommentare und weiterführende Links

Neueste Späße

Trendfarben Frühling 2025 - Die Must-Have-Farben der SaisonTrendfarben Frühling 2025 - Die Must-Have-Farben der Saison
Entdecke die 7 angesagten Trendfarben für den Frühling 2025. Lass dich von Mocha Mousse, Puderrosa, Buttrigem Gelb und mehr inspirieren!
Trash to Cash: 7 Upcycling-Ideen, die 2025 voll im Trend liegenTrash to Cash: 7 Upcycling-Ideen, die 2025 voll im Trend liegen
Mit diesen 7 Upcycling Ideen kannst Du nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Deine Kasse aufbessern.
Upcycling: Lampe aus Flasche und WeinheberUpcycling: Lampe aus Flasche und Weinheber
Wenn der Schmuckschrauber von seiner Lieblingskundschaft - seiner eigenen Frau - den Auftrag bekommt, eine "Vintage" Lampe zu besorgen, führt ihn der erste Weg zum Flohmarkt.
Der Upcycling TrendDer Upcycling Trend
Upcycling ist nicht nur nachhaltig, sondern macht noch richtig Spass. Es gibt Dir die Möglichkeit, alte Dinge in etwas Neues und Wertvolles zu verwandeln und dabei Ressourcen zu schonen.
Steampunk als GenreSteampunk als Genre
Steampunk ist ein Subgenre der Science-Fiction, das sich auf alternative Technologien konzentriert, die vor allem durch Dampfmaschinen angetrieben werden.
Dem Foxl sein DachbodenDem Foxl sein Dachboden
Die Abenteuer eines Fuchses, Geschreibstel, Fotos, Listen und so weiter. Dazu kommen Reiseberichte, Restaurant- und Buchkritiken... Was Einem halt so einfällt.
Die Tollkirsche - Schön und tödlich zugleichDie Tollkirsche - Schön und tödlich zugleich
Die Tollkirsche ist eine der giftigsten Pflanzen Europas und hat über Jahrhunderte hinweg Mythen, Aberglauben und Geschichten geprägt.