Türkis (Stein)
Der Türkis lässt sich in die Mineralklasse der Arsenate, Phosphate und Vanadate einordnen. Die einzigartige türkise Färbung des Minerals gibt ihm auch seinen Namen.
Diese etymologische Schlussfolgerung ist zwar nicht unumstritten, aber erscheint am logischsten.
Türkismaske der Mixteken: Gary Todd, cc0 - Oaxaca Gallery, National Museum of Anthropology, Mexico City.
Der Schmuckstein bildet in der Natur traubenförmige Mineralaggregate. Ausgesprochen selten kommt auch mit bloßem Auge erkennbare Kristallbildung vor.
Weltweit lässt sich Türkis nur an wenigen Stellen finden. Darunter China, Arizona, Nevada und der bekannteste Fundort - das persische Nishapur. Die Verwendung des Türkis als Schmuckstein lässt sich bis in die früheste Antike zurückverfolgen und bis heute hat sich das hübsche Mineral viele Anhänger erhalten.
Aufgrund seiner Seltenheit wird Türkis heute vielfach durch gefärbten Howlith ersetzt. Der oft genannte "Weiße Türkis" wird in der Gestaltung von Schmuck fast immer durch naturbelassenen Howlith ersetzt, da er für sich alleine viel zu weich wäre. Überhaupt gibt es insbesonders bei Türkisen zahllose Methoden, das Mineral nachzuahmen. Einige dieser Fälschungen datieren zurück bis ins antike Ägypten.
Generell ist natürlicher Türkis selten hart genug um einen vernünftigen Schmuckstein für den Alltagsgebrauch zu ergeben und muss mir Epoxid stabilisiert werden.
Ob die alten Ägypter mit ihren Fayenctechniken allerdings nur hübsche Kacheln herstellen wollten oder tatsächlich den Schmuckstein "faken" wollten, ist nicht belegt.
Fakt ist, ich besitze zur Zeit da ich Dies hier schreibe, keinen echten Türkis. Unsere Schmucksteine wie bei dem feschen Armband da oben, sind Imitate und nicht einmal die beiden "Türkise" für die ich in meiner Jugend das Taschengeld bei einem namhaften salzburger Juwelier angebracht habe, sind echt - so viel weiß ich jetzt.
Sollten wir auf Avanova künftig Schmuckstücke aus echtem Türkis anbieten, steht das dabei.
Weiterführende Informationen
Als Farbe liegt Türkis zwischen Grün und Blau.
Über den Schmuckstein Hämatit.
Zurück zum Index unseres kleinen Begriffslexikons.
Neueste Späße
![]() | Diverse Handtaschen Eine übersichtliche Liste mit verschiedenen Typen von Handtaschen. |
![]() | Die Tote Bag: Stilvoll und Geräumig Die Tote Bag ist ein zeitloser Klassiker unter den Handtaschen. Mit ihrer großzügigen Größe und offenen Oberseite ist sie nicht nur äußerst praktisch, sondern auch ein modisches Statement. |
![]() | Die Crossbody-Tasche: Praktisch und Cool Die Crossbody-Tasche, auch als Umhängetasche bekannt, ist ein vielseitiges Accessoire, das nicht nur bequem, sondern auch stilvoll ist. |
![]() | Der Rucksack: Komfort und Funktionalität vereint Der Rucksack ist mehr als nur ein praktisches Accessoire, er ist ein Symbol für Komfort und Funktionalität. |
![]() | Die Vielseitigkeit der Schultertaschen: Dein Stil, dein Komfort Schultertaschen sind nicht nur praktisch, sondern auch äußerst vielseitig und passen zu nahezu jedem Anlass. Diese Taschen, die über die Schulter getragen werden, sind ein unverzichtbares Accessoire in der Welt der Mode. |
![]() | Der Shopper: Stilvoll und Praktisch Der Shopper ist eine charakteristische Handtasche für alle Gelegenheiten - fesch und geräumig, damit die wichtigsten Dinge immer zur Hand sind. |
![]() | Die Satchel Tasche: Stilvoll und Funktional Die Satcheltasche, ein zeitloser Klassiker, der Stil und Funktionalität miteinander vereint. |