Steampunk als Genre
Steampunk ist ein Subgenre der Science-Fiction, das sich auf alternative Technologien konzentriert, die vor allem durch Dampfmaschinen angetrieben werden.
Das Literaturgenre Steampunk: Eine Reise in die retro-futuristische Welt
Steampunk ist ein faszinierendes und vielseitiges Literaturgenre, das die Vergangenheit mit der Zukunft verbindet. Es entführt uns in alternative Realitäten, in denen dampfbetriebene Maschinen und viktorianische Ästhetik dominieren. Aber was genau ist Steampunk, woher kommt es, und warum ist es so beliebt? In diesem Artikel erklären wir die Ursprünge des Genres, geben Beispiele aus Literatur und Film, stellen Sub-Genres vor und beleuchten einige spannende Fun Facts.
Was ist Steampunk?
Steampunk ist ein Sub-Genre der Science-Fiction, das sich auf alternative Technologien konzentriert, die vor allem durch Dampfmaschinen angetrieben werden. Typisch ist eine nostalgische Rückbesinnung auf die ästhetische und technologische Welt des 19. Jahrhunderts, oft gepaart mit futuristischen Elementen. Das Genre ist stark von der viktorianischen Ära inspiriert, mit ihren sozialen Normen, Mode und Erfindungen.
Ein zentrales Merkmal von Steampunk ist die Vorstellung, dass die Industrialisierung und die wissenschaftlichen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts nicht durch Elektrizität oder moderne Technik ersetzt wurden, sondern auf dampfbetriebener Technologie weiterentwickelt wurden. Die Welt des Steampunks ist daher eine Art "Was wäre wenn?"-Szenario: Was wäre, wenn die Gesellschaft auf Dampfmaschinen und Zahnrädern aufgebaut geblieben wäre?
Die Ursprünge des Steampunk
Der Begriff "Steampunk" wurde erstmals in den 1980er Jahren geprägt, um Werke zu beschreiben, die an die Science-Fiction von Jules Verne, H.G. Wells und Mary Shelley erinnern. Diese Autoren, obwohl sie nicht direkt Teil des Steampunk-Genres sind, haben mit ihren visionären Geschichten den Grundstein für die Steampunk-ästhetik gelegt.
Ein entscheidender Einfluss auf das Genre war das Buch "The Difference Engine" (1990) von William Gibson und Bruce Sterling. Es spielt in einer alternativen Vergangenheit, in der die mechanische Rechenmaschine von Charles Babbage die technologische Revolution ausgelöst hat. Dieses Werk gilt als eines der ersten "offiziellen" Steampunk-Bücher und hat das Genre nachhaltig geprägt.
Bekannte Werke in Literatur und Film
Literatur
-
Jules Verne – Obwohl er vor der Definition des Genres schrieb, wird Jules Verne oft als "Vater des Steampunk" bezeichnet. Romane wie "20.000 Meilen unter dem Meer" und "Reise um die Erde in 80 Tagen" enthalten viele der Themen und Technologien, die Steampunk später aufgreift.
-
"The Difference Engine" von Gibson und Sterling – Wie bereits erwähnt, ist dieses Buch ein Schlüsselwerk des modernen Steampunks.
-
Cherie Priest’s "Boneshaker" – Dieses Buch spielt in einem alternativen Seattle während des Amerikanischen Bürgerkriegs und kombiniert dampfbetriebene Maschinen mit Zombies.
-
Gail Carriger’s "Parasol Protectorate"-Serie – Diese humorvolle Steampunk-Reihe verbindet viktorianische Gesellschaft, Technologie und übernatürliche Wesen wie Vampire und Werwölfe.
-
China Miéville’s "Perdido Street Station" – Dieses Buch mischt Steampunk mit Fantasy-Elementen und bietet eine düstere, komplexe Welt voller Zahnräder, Magie und gesellschaftlicher Konflikte.
Filme
-
"Wild Wild West" (1999) – Dieser Film mit Will Smith ist ein Paradebeispiel für Steampunk im Western-Setting, mit gigantischen dampfbetriebenen Maschinen und verrückten Erfindungen.
-
"Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen" (2003) – Basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel, vereint dieser Film viktorianische Helden wie Captain Nemo und Allan Quatermain in einer Steampunk-Welt.
-
"Steamboy" (2004) – Ein Anime-Klassiker, der in einem alternativen viktorianischen England spielt und die Konflikte um eine revolutionäre Dampfmaschine zeigt.
-
"Hugo Cabret" (2011) – Dieser Film von Martin Scorsese enthält viele Steampunk-Elemente, darunter Zahnräder, Automaten und eine Hommage an die Technologie der Vergangenheit.
-
"Mortal Engines" (2018) – In einer postapokalyptischen Welt bewegen sich ganze Städte auf dampfbetriebenen Raupenketten. Der Film kombiniert Steampunk-ästhetik mit moderner Action.
Sub-Genres und Variationen
Steampunk ist ein vielseitiges Genre, das sich in viele Richtungen entwickelt hat. Hier sind einige interessante Sub-Genres:
-
Dieselpunk – Setzt auf die Ästhetik der 1920er bis 1950er Jahre, mit Fokus auf Verbrennungsmotoren und Art Deco. Ein Beispiel ist der Film "Sky Captain and the World of Tomorrow".
-
Clockpunk – Betont Zahnräder und mechanische Technologie aus der Renaissance – wie in "Der goldene Kompass".
-
Cyberpunk – Nicht direkt ein Sub-Genre, aber oft ein "Bruder" des Steampunk. Cyberpunk konzentriert sich auf digitale Technologie und dystopische Zukunftsvisionen, während Steampunk in der Vergangenheit bleibt.
-
Gaslamp Fantasy – Verbindet Steampunk mit Fantasy-Elementen wie Magie und übernatürlichen Wesen. Gail Carriger’s Werke sind ein gutes Beispiel.
-
Post-Apocalyptic Steampunk – Kombiniert Steampunk-Technologie mit postapokalyptischen Szenarien. "Mortal Engines" fällt in diese Kategorie.
Fun Facts zu Steampunk
-
Steampunk als Lifestyle – Steampunk ist nicht nur ein Literaturgenre, sondern hat sich zu einer Subkultur entwickelt. Fans kleiden sich in viktorianisch inspirierter Mode, kombiniert mit Zahnrädern, Goggles und anderen Accessoires. Steampunk-Conventions und Festivals sind weltweit beliebt.
-
Steampunk und DIY – Die Bastler-Community liebt Steampunk wegen seiner kreativen Möglichkeiten. Viele Fans bauen eigene Steampunk-Accessoires, wie mechanische Tastaturen, Dampfmaschinen oder Kostüme.
-
Popkulturelle Referenzen – Steampunk taucht in vielen unerwarteten Bereichen auf, von Videospielen wie "Bioshock Infinite" bis zu Musikvideos. Die Band Abney Park ist ein Beispiel für Musiker, die sich ganz dem Steampunk verschrieben haben.
-
Steampunk in der Wissenschaft – Wissenschaftler und Ingenieure nutzen Steampunk-Designs manchmal, um komplexe Konzepte zu erklären oder historische Technologien neu zu interpretieren.
-
Einfluss auf moderne Technik – Steampunk hat die Gestaltung von Technologie inspiriert. Beispielsweise wurden einige Smartphones und Computerhüllen im Steampunk-Stil designt, was die Verbindung von alter Ästhetik mit moderner Funktion unterstreicht.
Warum fasziniert Steampunk?
Steampunk spricht Menschen auf vielen Ebenen an: Die nostalgische Rückbesinnung auf vergangene Zeiten, kombiniert mit der Faszination für Technologie und Erfindungen, bietet eine einzigartige Mischung. Es erlaubt uns, mit der Geschichte zu spielen, alternative Realitäten zu erforschen und uns in eine Welt voller Kreativität und Innovation zu träumen.
Neueste Späße
Trendfarben Frühling 2025 - Die Must-Have-Farben der Saison Entdecke die 7 angesagten Trendfarben für den Frühling 2025. Lass dich von Mocha Mousse, Puderrosa, Buttrigem Gelb und mehr inspirieren! | |
Trash to Cash: 7 Upcycling-Ideen, die 2025 voll im Trend liegen Mit diesen 7 Upcycling Ideen kannst Du nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Deine Kasse aufbessern. | |
Upcycling: Lampe aus Flasche und Weinheber Wenn der Schmuckschrauber von seiner Lieblingskundschaft - seiner eigenen Frau - den Auftrag bekommt, eine "Vintage" Lampe zu besorgen, führt ihn der erste Weg zum Flohmarkt. | |
Der Upcycling Trend Upcycling ist nicht nur nachhaltig, sondern macht noch richtig Spass. Es gibt Dir die Möglichkeit, alte Dinge in etwas Neues und Wertvolles zu verwandeln und dabei Ressourcen zu schonen. | |
Steampunk als Genre Steampunk ist ein Subgenre der Science-Fiction, das sich auf alternative Technologien konzentriert, die vor allem durch Dampfmaschinen angetrieben werden. | |
Dem Foxl sein Dachboden Die Abenteuer eines Fuchses, Geschreibstel, Fotos, Listen und so weiter. Dazu kommen Reiseberichte, Restaurant- und Buchkritiken... Was Einem halt so einfällt. | |
Die Tollkirsche - Schön und tödlich zugleich Die Tollkirsche ist eine der giftigsten Pflanzen Europas und hat über Jahrhunderte hinweg Mythen, Aberglauben und Geschichten geprägt. |