Mode in der Farbe Rot
Die Farbe Rot ist in der Mode ein ausgesprochen starkes Ausdrucksmittel, primär für einzelne Stück und Accessoires, aber auch, seltener, als gänzlich rotes Outfit - wenn es zur Situation passt.
Wie immer ist Rot die Farbe von Macht, Blut, Aggressivität und Erotik. Die auffälligste aller Farben, da wir sie als erste zu sehen gelernt haben. Rote Kleidung wärmt, denn wie in der Gestaltung von Wohnräumen auch, setzt diese wärmste aller Farben die gefühlte Temperatur um ein bis zwei Grad rauf.
Warum Rot?
Rot ist eine Signalfarbe. Sie steht für Energie, Liebe und manchmal auch für Gefahr. Psychologisch gesehen zieht Rot die Aufmerksamkeit auf sich wie keine andere Farbe. Kein Wunder also, dass rote Kleider oder Accessoires oft als mutig und verführerisch wahrgenommen werden. In der Modewelt ist Rot ein Synonym für Selbstbewusstsein – wer Rot trägt, zeigt, dass er weiß, was er will.
Die berühmte "Lady in Red" ist uns allen ein Begriff, der Mittelpunkt einer Veranstaltung - manchmal gegen die Intentionen der Veranstalter. Die Ballkönigin etc. pp.
In diesem Fall ist es vielleicht nicht nur die Farbe des Kleides, die (zumindest bei Menschen mit einem Y-Chromosom) die gefühlte Temperatur um die besagten 1-2 Grad steigen lässt.
Ja.
Rote Kleidung zieht das andere Geschlecht an. Diese Wirkung ist bekanntlich nicht nur bei Kleidung feststellbar, immerhin sind es rote Lippen, die den Mann nervlich fertigmachen und der rote Hintern, der bei Affen für Furore sorgt.
Rot ist die Farbe der Leidenschaft, der Macht und des Selbstbewusstseins. In der Mode spielt sie eine ganz besondere Rolle – sie ist Statement und Klassiker zugleich. Egal, ob auf dem Laufsteg, im Alltag oder auf dem roten Teppich: Wer Rot trägt, wird gesehen.
Rot ist ja auch ein Wagnis, denn wer übertreibt sieht schnell mal "billig" aus, was je nach Anlass auch mal sehr unangemessen sein kann. (Manchmal auch nicht.)
Manche passen auch garnicht in rote Kleidung rein und sehen darin absolut lächerlich aus.
Im Prinzip will ich damit sagen, daß Rot eine sehr dominante Farbe ist, und die Kleidung sollte nicht die Person (respektive die Persönlichkeit) überlagern die sie trägt.
Rot ist ja die klassische Vordergrundfarbe, man hebt sich damit stark vom Hintergrund ab und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Das mag einigen gefallen, und diesen Menschen sieht man es auch an, wenn sie es genießen, im Mittelpunkt zu stehen. Bei solchen Menschen wirkt die Farbe auch und man wird stark und oft positiv wahrgenommen. Fühle ich mich aber unwohl wenn Aller Aufmerksamkeit auf mir ruht, sieht man mir das auch an und komme schlecht rüber.
Andere Kulturen haben oft ein viel positiveres Verhältnis zur stärksten Farbe als wir Mitteleuropäer. Das sieht man ganz besonders in Asien, wo Rot einfach überall ist und zum täglichen Bild ganz normal dazugehört.
Dazu kommt der Anlass, denn manchmal gibts einfach Situationen, in denen man jemand anderem höflicherweise den Vortritt lassen sollte. Bei einer Hochzeit beispielsweise, wäre es schon dreist, dem Brautpaar die Show zu stehlen.
Apropos: In China trägt die Braut meistens Rot, da Rot im ostasiatischen Raum die Farbe von Glück und Wohlstand ist. Außerdem schützt die Farbe vor bösen Geistern und dem bösen Blick, sehr praktisch.
Rote Modeklassiker
Es gibt einige ikonische Modeklassiker in Rot, die nie aus der Mode kommen:
- Das rote Kleid: Ob als Cocktailkleid oder Abendrobe – ein rotes Kleid ist ein echter Hingucker.
- Rote Lippen: Zugegeben, kein Kleidungsstück, aber ein roter Lippenstift verleiht jedem Outfit das gewisse Etwas.
- Die rote Handtasche: Perfekt, um einem schlichten Look einen Farbtupfer zu verleihen.
- Der rote Mantel: Gerade in der tristen Winterzeit sorgt ein roter Mantel für einen glamourösen Auftritt.
Wie kombiniert man Rot?
Rot ist stark – das bedeutet aber nicht, dass man es nicht vielseitig kombinieren kann. Hier ein paar Styling-Tipps:
- Ton-in-Ton: Ein kompletter Look in Rot ist ein modisches Statement.
- Mit Schwarz oder Weiß: Diese klassischen Farben lassen Rot besonders leuchten.
- Mit sanften Nude-Tönen: Wer Rot etwas zurückhaltender tragen möchte, kombiniert es mit Beige oder Cremefarben.
- Mit Kontrastfarben: Rot mit Pink oder Orange? Warum nicht! Wer mutig ist, kann spannende Farbkombinationen ausprobieren.
Aber: Rot ist ja nicht gleich Rot. Die unterschiedlichen Nouancen der Farbe haben ja auch unterschiedliches Gewicht. Die oben beschriebenen Effekte treten am Stärksten zur Geltung wenn wir starkes Tomatenrot, Kirschrot, Ferrarirot, Karminrot, Scharlachrot verwenden. Denken wir jetzt allerdings an weitaus gedämpftere Farben wie roten Ocker, Terrakotta, Weinrot und so weiter, ist auch der Effekt weniger schreiend und weitaus dezenter, erwachsener und freundlicher. Diese Farbtöne sind viel gemütlicher und sogar ich trage gerne einmal einen Schal in der Farbe - einfach nur um mein tristes, monochromes Outfit etwas aufzulockern.
Kommen wir nochmal auf China zurück und die Geschichten, die sich um das Neujahrfest und den Tierkreis ranken. Man sagt in manchen Gegenden, das Neujahrsmonster Nian sucht dich besonders gerne heim in jenen Jahren, die das gleiche Tierkreiszeichen haben wie das Jahr in dem du geboren wurdest. Allerdings wie viele Monstren in der chinesischen Mythologie lässt Nian sich von der Farbe Rot abschrecken. Daher tragen manche Chinesen in diesen Jahren irgendein rotes Kleidungsstück.
Rot in der Modegeschichte
Rot hat schon immer eine besondere Bedeutung in der Mode gehabt. In der Antike war es die Farbe der Herrscher, im Mittelalter ein Symbol für Reichtum. Später wurde es mit Romantik und Leidenschaft assoziiert – man denke nur an die berühmten roten Ballkleider der Filmgeschichte. Designer wie Valentino oder Christian Louboutin haben Rot zu ihrem Markenzeichen gemacht und immer wieder bewiesen, wie zeitlos diese Farbe ist.
Egal, ob als dezentes Highlight oder als kompletter Look – Rot ist eine Farbe mit Power. Sie steht für Emotionen, zieht Blicke auf sich und verleiht jedem Outfit eine besondere Note. Wer sich traut, Rot zu tragen, setzt ein selbstbewusstes Zeichen – und genau darum geht es in der Mode doch, oder?
Übersicht
Da sich unsere Inhalte bunt gemischt über mehrere Domains erstrecken, möchte ich euch hier eine kleine Übersicht zur Verfügung stellen:
![]() |
RealiTea Boutique Café mit exzellentem Tee, Kaffee, Schmuck und Kunsthandwerk in Salzburg. |
![]() |
Avanova Über unsere Beziehung zu unseren Kunsthandwerkerinnen und Künstlern, der Ursprung unserer einzigartigen Schmuckstücke und Accessoires. |
![]() |
Avanova Shop Hier gibt es ausgewählte Produkte zu kaufen, sowohl Schmuck und Taschen, als auch gute Tees, Kunsthandwerk und Raritäten. |
![]() |
Dachboden Krimskrams den ich in den letzten Jahrzehnten geschrieben habe, von Kurzgeschichten aus Fantasy und Science Fiction bis zur Farbenlehre. |
Neueste Späße
![]() | Amigurumi - Tierchen Häkeln Amigurumi ist mehr als nur Häkeln. Es ist eine kreative Ausdrucksform, die dir erlaubt, deine eigenen kleinen Welten zu erschaffen. Egal, ob du ein selbstgemachtes Geschenk anfertigen willst oder einfach mal entspannen möchtest. |
![]() | Die Farbe Gelb in der Mode Gelb ist eine Farbe voller Energie und Lebensfreude. Sie setzt Statements, hebt die Stimmung und bringt Frische in jedes Outfit. Als dezenter Akzent oder als mutiger Komplettlook, Gelb ist in der Mode ein echter Hingucker. |
![]() | Mode in der Farbe Rot Die Farbe Rot ist in der Mode ein ausgesprochen starkes Ausdrucksmittel, primär für einzelne Stück und Accessoires, aber auch, seltener, als gänzlich rotes Outfit - wenn es zur Situation passt. |
![]() | Farbenlehre in der Mode: Ein Leitfaden für Stil und Ausdruck Die Farben, die wir tragen, spielen eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir uns ausdrücken und wahrgenommen werden. Die Farbenlehre in der Mode ist eine faszinierende Welt voller Kombinationen, Kontraste und Stilelemente. |
![]() | Redewendungen mit Farben Ich denke es erübrigt sich zu sagen, dass Farben in unserer Sprache ein wichtiger Bestandteil sind. Daher haben sich auch viele Redewendungen etabliert, die irgendwie etwas mit Farben zu tun haben. |
![]() | Rezension: Paris im 20. Jahrhundert Paris im 20. Jahrhundert bietet einen faszinierenden Blick auf Vernes Vorstellung einer futuristischen Gesellschaft, die jedoch weit düsterer und kritischer ausfällt, als man es von seinen bekannteren Werken gewohnt ist. |
![]() | Warme Farben Warme Farben wie Rot, Orange und Gelb vermitteln Energie, Freude und Leidenschaft. Gleichzeitig können sie je nach Intensität auch unterschiedliche Effekte haben. |