Kalte Farben

Oft unterscheiden wir warme und kalte Farben, insbesonders wenn es darum geht, mit entsprechender Farbgestaltung bestimmte Gefühle zu wecken bzw. zu verstärken.

In diesem Artikel folgt ein kurzer Abriss, was mit "kalten Farben" gemeint ist.

Warum nennen wir sie kalt?

Wasser ist zumeist kälter als die Umgebung, zumindest tagsüber wenn die Sonne das Land erhitzt. Und Wasser ist auch meistens blau, wenn auch nicht immer strahlend azurblau. Die Farbe entsteht durch die Streuung und Absorption des Sonnenlichts nur durch Wassermoleküle.

Winterwunderland

Dazu kommt, je kälter das Wasser, desto weniger Bakterien leben darin, desto weniger Verunreinigungen, desto blauer das Wasser.
Darüberhinaus enthalten die Schatten von Schnee und Eis meist einen Blaustich.
Vielleicht sind das die Faktoren, die unsere Gehirne dazu gebracht haben, Blau als kalte Farbe wahrzunehmen.

Blauer Himmel

Kalte Farben

Farben mit Anteilen von Blau werden also meistens als kalte Farben empfunden, zumindest kälter als ihre nächstgelegenen Nouancen ohne diese Blautönung.

Durch den sogenannten Simultankontrast, bei dem es um den Kontrast zwischen benachbarten Farbflächen geht, erscheinen uns die Farben oft kälter oder auch wärmer als sie tatsächlich sind. Beispielsweise würden wir Lila in Nachbarschaft von Rot als kalte Farbe empfinden, während dasselbe Lila neben einem blauen Farbfeld deutlich wärmer ausssieht.

Simultankontrast

Verwendung kalter Farben im Wohnraum

Im Wohnraum verwenden wir kalte Farben meist für südlich oder westlich ausgerichtete Räume, da das Sonnenlicht das um diese Tageszeit hereinscheint sowieso wärmer ist als die Morgensonne und sich die Farbtemperatur so etwas ausgleicht.

Durch die Verbindung von kalten und hellen Farben, lassen sich Räume optisch erweitern. Außerdem beruhigen sie Körper und Geist, sie schaffen Ausgleich. Daher werden Schlafzimmer und Ruheräume gerne in zarten, kühlen Farbtönen gehalten.

Sind wir allerdings von Haus aus eher lethargisch, sollten wir darauf verzichten und lieber zu warmen Tönen greifen.

Bei der Verwendung der neutralen Farbe Weiß sollten wir bedenken, daß eine weiße Wand gerne die anderen Farben im Raum wiederspiegelt. Das spricht wieder für meine Ansicht, den Wohnraum weiß zu halten und durch die geschickte Verwendung von Wohnaccessoires die entsprechenden Farbgefühle zu erzeugen.

Arbeitsräume

Arbeitsräume... Das ist ein interessantes Thema. Zwar beruhigen kalte Farben den Geist (wo sie ihn zugleich beleben und erfrischen) und fördern die Kreativität, allerdings verbinden wir mit "Arbeitsraum" heutzutage meistens einen Computerarbeitsplatz, an dem wir den lieben langen Tag nur herumsitzen. Ohne Kaffee wäre unser Kreislauf unter diesen unnatürlichen Bedingungen wahrscheinlich ganz am Boden... und uns wird viel schneller kalt als bei Tätigkeiten, wo wir uns bewegen müssen.

Ist jetzt die Umgebung auch farblich noch abgekühlt, könnte der Job uns bald frösteln lassen und wir werden lethargisch und abgelenkt. Natürlich ist das eine Frage der persönlichen Vorlieben, ich mag Ocker, Terracotta oder gedämpftes Orange in diesem Zusammenhang lieber. Allerdings ist bei mir sowieso alles in warmen Farben gehalten, was rede ich da überhaupt mit.

Schwimmbecken

Schwimmbäder trachten oft danach, das Wasser (das naturgemäß eigentlich durchsichtig ist), schön blau erscheinen zu lassen.
Ist die Farbe des Schwimmbeckens allerdings zu blau, würde unser Gehirn das Ganze als zu kalt interpretieren und es wäre nicht mehr angenehm.
Deshalb wird dem Blau ein warmes Grüngelb beigemischt et voilá - das Schwimmbecken wird türkis, eine der wärmsten kalten Farben.

Meerjungfrau und Hai

Assoziationen

Kalte Farben wirken erfrischend auf Geist und Körper, dazu schaffen sie noch eine sachliche Distanz. Deshalb werden kalte Farben oft mit Wissenschaft, Leistungssport und Technik in Verbindung gebracht.

Dazu kommen natürlich alle anderen Assoziationen, die wir mit dem jeweiligen Ton in Verbindung bringen

Traubenhyacinthen

Anmerkung

Die hier beschriebenen Effekte beziehen sich auf die empfundene Farbtemperatur. Es gibt allerdings noch die physikalische Farbtemperatur, die mit der Abstrahlungsfarbe des Lichts eines neutralschwarzen Körpers bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen wird. Das ist gut zu wissen, denn gerade wenn es um Farben geht, reden Wissenschaftler und Designer oft aneinander vorbei.

Blauer Himmel im Flachgau

Beispiele für kalte Farben


#A5B6E7

#086DB5

#10AED6

#08597B

#84A2BD

#42BEFF

#AACCFF

#08DBD6

#107194

#083039


Diese Libellenbrosche hier ist übrigens in kalten Farben gehalten, also Blau und grün. Schön oder?

Libelle Brosche

Rot | Blau | Gelb | Grün | Lila | Rosa | Braun | Orange | Weiß | Grau | Schwarz

Übersicht

Da sich unsere Inhalte bunt gemischt über mehrere Domains erstrecken, möchte ich euch hier eine kleine Übersicht zur Verfügung stellen:

Teeladen in Salzburg, Ethnische Boutique RealiTea
Boutique Café mit exzellentem Tee, Kaffee, Schmuck und Kunsthandwerk in Salzburg.
Fair Trade Kunsthandwerk aus Vietnam Avanova
Über unsere Beziehung zu unseren Kunsthandwerkerinnen und Künstlern, der Ursprung unserer einzigartigen Schmuckstücke und Accessoires.
Onlineshop für Kunsthandwerk und Tees Avanova Shop
Hier gibt es ausgewählte Produkte zu kaufen, sowohl Schmuck und Taschen, als auch gute Tees, Kunsthandwerk und Raritäten.
Farbenlehre, Mode, Schreiberei Dachboden
Krimskrams den ich in den letzten Jahrzehnten geschrieben habe, von Kurzgeschichten aus Fantasy und Science Fiction bis zur Farbenlehre.

Neueste Späße

Amigurumi - Tierchen HäkelnAmigurumi - Tierchen Häkeln
Amigurumi ist mehr als nur Häkeln. Es ist eine kreative Ausdrucksform, die dir erlaubt, deine eigenen kleinen Welten zu erschaffen. Egal, ob du ein selbstgemachtes Geschenk anfertigen willst oder einfach mal entspannen möchtest.
Die Farbe Gelb in der ModeDie Farbe Gelb in der Mode
Gelb ist eine Farbe voller Energie und Lebensfreude. Sie setzt Statements, hebt die Stimmung und bringt Frische in jedes Outfit. Als dezenter Akzent oder als mutiger Komplettlook, Gelb ist in der Mode ein echter Hingucker.
Mode in der Farbe RotMode in der Farbe Rot
Die Farbe Rot ist in der Mode ein ausgesprochen starkes Ausdrucksmittel, primär für einzelne Stück und Accessoires, aber auch, seltener, als gänzlich rotes Outfit - wenn es zur Situation passt.
Farbenlehre in der Mode: Ein Leitfaden für Stil und AusdruckFarbenlehre in der Mode: Ein Leitfaden für Stil und Ausdruck
Die Farben, die wir tragen, spielen eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir uns ausdrücken und wahrgenommen werden. Die Farbenlehre in der Mode ist eine faszinierende Welt voller Kombinationen, Kontraste und Stilelemente.
Redewendungen mit FarbenRedewendungen mit Farben
Ich denke es erübrigt sich zu sagen, dass Farben in unserer Sprache ein wichtiger Bestandteil sind. Daher haben sich auch viele Redewendungen etabliert, die irgendwie etwas mit Farben zu tun haben.
Rezension: Paris im 20. JahrhundertRezension: Paris im 20. Jahrhundert
Paris im 20. Jahrhundert bietet einen faszinierenden Blick auf Vernes Vorstellung einer futuristischen Gesellschaft, die jedoch weit düsterer und kritischer ausfällt, als man es von seinen bekannteren Werken gewohnt ist.
Warme FarbenWarme Farben
Warme Farben wie Rot, Orange und Gelb vermitteln Energie, Freude und Leidenschaft. Gleichzeitig können sie je nach Intensität auch unterschiedliche Effekte haben.